Was ist Biologie?


Die Biologie, die Erforschung des Lebens, ist im menschlichen Geist verwurzelt. Menschen halten sich Tiere, pflegen Zimmerpflanzen, laden sich mit Hilfe von Vogelhäuschen im Garten gefiederte Gäste ein und besuchen Zoos und Naturparks. Dieses Verhalten drückt aus, was der Soziobiologe E. O. Wilson als Biophilie bezeichnet: eine angeborene Zuneigung zum Leben in seinen vielfältigen Formen. Die Biologie ist der naturwissenschaftliche Zweig dieser menschlichen Neigung, sich mit anderen Lebensformen verbunden zu fühlen und Neugier für sie zu entwickeln. Sie ist eine Wissenschaft für Abenteurer und Detektive.
Quelle: Campbell, Biologie, 2. Nachdruck, Spektrum-Verlag, S. 1


Die Schule stellt für die meisten Schüler den Einstieg in das systematische Kennenlernen dieser spannenden naturwissenschaftlichen Disziplin dar. Sie beginnen mit dem Erlernen der Kennzeichen des Lebens und erlangen im Laufe ihrer Schulzeit immer tiefere Einblicke in biologische Zusammenhänge und die faszinierende Komplexität des Lebens.

[Dielmann]


Direkt aus dem Biologieunterricht
Unser Team
Eingeführte Lehrwerke
Stundentafel Biologie
Lehrpläne
Kriterien der Leistungsbewertung
Wettbewerbe
Besondere Unterrichtsveranstaltungen

Direkt aus dem Biologieunterricht 

Geschichte der Menschwerdung 
Im Schuljahr 2014/2015 führte die naturwissenschaftliche Profilklasse 6d gemeinsam mit ihrer Geschichtslehrerin Frau Lindlar und ihrer Biologielehrerin Frau Klose ein fächerübergreifendes Projekt zur Menschwerdung durch.

In Biologie wurden die Unterschiede zwischen Menschenaffen und frühen Menschenformen, die Entwicklung des aufrechten Ganges und die Kennzeichen der Hominiden erarbeitet. In Geschichte wurde die Wanderbewegungen der frühen Menschenformen und die Entwicklung menschlicher Kultur in der Altsteinzeit behandelt. Zum Abschluss des Projektes machte die Klasse einen interessanten Ausflug ins Neanderthal-Museum.

Zu jeder der frühen Menschenformen wurden Expertengruppen gebildet, die tolle Präsentationen erstellten.

Unser Team

Zur Fachgruppe Biologie gehören: 

  • Frau Altwicker
  • Frau Brombach 
  • Frau Dr. Busch
  • Herr Dielmann 
  • Herr Düring
  • Frau Hungenberg (Fachvorsitz und Sammlungsleitung)
  • Frau Luhnen (stellvertretende Fachvorsitzende)
  • Herr Michels (Fachleiter)
  • Frau Scheid
  • Herr Zanders

Eingeführte Lehrwerke

Sekundarstufe I: 
Biosphäre (Cornelsen-Verlag)

Sekundarstufe II:
Biosphäre (Cornelsen-Verlag)

Stundentafel Biologie

Unterrichtsorganisation in der Sekundarstufe I 


  • Klasse 5: 2stündig 
  • Klasse 6: 2stündig 
  • KIasse 8: 2stündig 
  • Klasse 9: 2stündig 

Profilklasse Naturwissenschaften

  • Klasse 5: 3stündig 
  • Klasse 6: 2stündig 
  • Klasse 7: 1stündig (Doppelstunde nur im 1. Halbjahr) 
  • Klasse 8: 2stündig 
  • Klasse 9: 2stündig

Kurse in der Sekundarstufe II
Im allgemeinen können in der Einführungsphase (Stufe 10) 4 - 5 dreistündige Grundkurse eingerichtet werden.

In der Qualifikationsphase haben wir i.A. 3 - 4 Grundkurse (dreistündig) und 1 - 2 Leistungskurse (fünfstündig).

Lehrpläne

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I

Klasse 5
Die Zelle als Grundbaustein des Lebens
Bau und Leistungen des menschlichen Körpers
Vielfalt pflanzlicher Lebewesen
Angepasstheit an Jahreszeiten (Schwerpunkt: Pflanzen)

Klasse 6
Sexualkunde
Die Vielfalt von Lebewesen (Schwerpunkt: Tiere)
Angepasstheit an Jahreszeiten (Schwerpunkt: Tiere)

Klasse 7 (nur im NW-Profilzweig)
Evolutionäre Entwicklung – Eine Reise durch die Erdgeschichte

Klasse 8
Evolutionäre Entwicklung – Eine Reise durch die Erdgeschichte (nicht im NW-Profilzweig)
Ökosysteme (Stoffkreisläufe, Energiefluss)
Der menschliche Einfluss auf Ökosysteme

Klasse 9
Kommunikation und Entwicklung
Genetik
Individualentwicklung des Menschen und Sexualkunde

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Biologie

Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“ 

Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler im Unterricht einbringen. Diese Beiträge sollen unterschiedliche mündliche und schriftliche Formen umfassen, die dem Anspruchsniveau der jeweiligen Unterrichtseinheit in der Jahrgangsstufe entsprechen:

Mündliche Mitarbeit

Die Beurteilung der mündlichen Mitarbeit bezieht sich auf die Beiträge eines Halbjahres. Wichtige Aspekte sind hierbei die richtige Wiedergabe von Sachverhalten, die Einordnung von Sachverhalten in den Zusammenhang des Themas, das Erkennen und Einordnen naturwissenschaftlicher Problemstellungen, eigenständige gedankliche Leistungen als Beitrag zur Problemlösung sowie angemessene Beurteilungen.

Der Gebrauch der Fachsprache und die sprachliche Verständlichkeit gehört ebenfalls zur Bewertung.
Die Gewichtung der freiwilligen, mündlichen Mitarbeit gewinnt im Verlauf der Schullaufbahn an Bedeutung.

Selbständiges Arbeiten im Unterricht

Im Biologieunterricht wird auch die Fähigkeit des selbstständigen Umgangs mit fachspezifischem Arbeitsmaterial und der Anwendung von Methoden bewertet.


Sie kann Teil von Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sein.
Im Rahmen der praktischen Arbeit sind Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten Teil der Bewertung.

Auch der Vortrag eines Referates kann Teil des selbständigen Arbeitens im Unterricht sein. Von Bedeutung ist hierbei die Veranschaulichung wesentlicher Inhalte für die zuhörendenSchülerinnen und Schüler. Grundlage der Bewertung sind außerdem Medieneinsatz, Strukturiertheit, Fachsprache, sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Präsentationsfähigkeit.


Die Schüler der Erprobungsstufe fertigen im Rahmen einer Daueraufgabe ein Herbar an. Vorgehensweise und Beurteilungskriterien werden zuvor im Unterricht behandelt.

Heftführung

Das Biologieheft wird in Form einer Mappe geführt. Die Regeln hierzu sind in der Sekundarstufe I für alle SuS einheitlich und werden zu Beginn des Schuljahres erläutert.

Hausaufgaben

Regelmäßigkeit, Vollständigkeit und Qualität der Hausaufgaben werden angemessen berücksichtigt.

Schriftliche Lernzielkontrollen

In der Sekundarstufe I wird pro Halbjahr in der Regel eine schriftliche Lernerfolgsüberprüfung in Form eines angekündigten Tests durchgeführt. Sie umfasst den Stoff einer thematischen Einheit.
Unangekündigt können auch schriftliche Hausaufgabenüberprüfungen stattfinden.
Grundlagen schriftlicher Lernzielkontrollen und einer Bewertung sind außerdem die Schülermappe und Versuchsprotokolle.

Kompetenzraster zur sonstigen Mitarbeit

Selbsteinschätzungsbogen für Schülerinnen und Schüler

Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“

Differenzierungsbereich

Im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 8 und 9 werden zwei Kursarbeiten pro Halbjahr geschrieben.
Eine der Kursarbeiten kann auch durch eine Seminararbeit ersetzt werden, die dann eigene Forschungsarbeiten behandelt.

Schriftliche Klausuren

Die im Kursunterricht erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden ab der Jahrgangsstufe 10 in Klausuren überprüft.
Im Fach Biologie werden die Klausuren wie folgt angesetzt:

Jahrgangsstufe

Anzahl der Klausuren pro Halbjahr

Dauer in Unterrichtsstunden

10 / I

1

2

10 / II

1

2

11 Grundkurs

2

2 - 3

11 Leistungskurs

2

3 - 4

12 Grundkurs

2

3

12 Leistungskurs

2

4

Die Klausuren sollen möglichst in Anlehnung an die Zentralvorgaben des Abiturs gestellt und bewertet werden.
Die Umrechnung der erreichten Punkte in Schulnoten erfolgt gemäß den Vorgaben im Zentralabitur.
In Jahrgangsstufe 10 können begründete Anpassungen an das Leistungsniveau erfolgen.

Facharbeit

Schüler der Sekundarstufe II, mit dem Ziel einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung, können die erste Klausur im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 durch eine Facharbeit ersetzen.
Zur Bearbeitung erhalten die SuS vorab einen Kriterienkatalog.

Biologie-Wettbewerbe

Bio-logisch – Der Schülerwettbewerb für Biologie für Klasse 5 – 10 

Die Themen der letzten Wettbewerbe lauteten:

  • Immer der Nase nach
  • Alle meine Entchen
  • Alles im grünen Bereich
  • Wo Milch und Honig fließen
  • Alles fließt
  • Auf den Geschmack kommt es an
  • Kraut und Rüben
  • Hand und Fuß
  • Das Gelbe vom Ei
  • Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
  • Ins Auge gehen
  • So ein SchlamASSEL
  • Sich in die Nesseln setzen
  • Um ein Haar
  • Mach ne Fliege
  • Die Sache mit dem Löwenzahn

Infos unter www.bio-logisch-nrw.de/

Besondere Unterrichtsveranstaltungen 

Wahlpflichtbereich in der Sekundarstufe I (ab Klasse 8) 
"Mein Körper - meine Gesundheit "

PROJEKTKURS IN DER SEKUNDARSTUFE II (AB STUFE 11)
"IMMUNBIOLOGIE / PHARMAZIE"

Der Projektkurs kombiniert biologische und chemische Fragestellungen.
Er bietet sich insbesondere als Fortsetzung des Kurses „Mein Körper – meine Gesundheit“ aus dem Wahlpflichtbereich II an, ist aber auch für Neueinsteiger geeignet, die einen Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich setzen wollen.

Der Kurs richtet sich insbesondere an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die Medizin studieren wollen, aber auch an Interessenten für die Fachrichtungen Biologie, Biochemie, Chemie und Pharmazie.

Als Referenzfach muss mindestens eines der Fächer Chemie oder Biologie in der Qualifikationsphase als Grund- oder Leistungskurs belegt sein.

Im Bereich Pharmazie werden folgende Themen behandelt:

  • Phytomedizin - Faszination Heilpflanzen
  • Schmerz und Schmerzmittel
  • Von der Weidenrinde zum modernen Arzneimittel – Arzneimittelforschung am Beispiel Aspirin
    Antibiotika
  • Galenik – die Kunst der Verpackung

Im Bereich Immunbiologie sind folgende Themenbereiche angedacht:

  • Das Abwehrsystem des Menschen – Bau, Funktion und Störungen
  • lymphatische Organe
  • Zellen des Immunsystems
  • unspezifische und spezifische Abwehrreaktionen
  • Infektionskrankheiten
  • Störungen des Immunsystems (Allergie, Autoimmunerkrankungen)
  • Organspende und Transplantation

Die Tiefe, in der die einzelnen Themen behandelt werden können, hängt auch von den jeweiligen Voraussetzungen ab, die parallel im regulären Chemie- und Biologieunterricht erarbeitet werden. Sofern Lernvoraussetzungen aus der Molekulargenetik, zu Bakterien und Viren, aus der Neurophysiologie und der organischen Chemie fehlen, werden diese nach Bedarf im Kurs erarbeitet.

Methodisch steht die eigenständige Recherchearbeit in Fachliteratur und Internet im Vordergrund. Es wird das Erstellen von Präsentationen und Erklärvideos eingeübt. Immer dort, wo es sich thematisch anbietet, werden auch chemische Experimente durchgeführt (z.B. Synthese von ASS, Herstellung einer Ringelblumensalbe usw.)

Es wird eine Projektkursarbeit erstellt, in der jeder Schüler sich – ähnlich wie bei der Facharbeit – ein Thema aus dem Bereich Pharmazie/Immunbiologie frei wählt und daran seine Qualifikation, wissenschaftlich zu arbeiten, nachweist. Die Projektarbeit wird auch im Kurs präsentiert.

Beispiele für Projektkursarbeiten aus den vergangenen Jahren:

  • Salbutamol – Wundermittel bei Asthma?
  • Der Placeboeffekt und seine Entstehung
  • Wie gesund ist Rotwein wirklich?
  • Opioide in der Schmerztherapie
  • Antikörpertherapie bei Brustkrebs
  • Abnehmen ohne Mühe – Wie wirken Abnehmmittel

Beispiele für Unterrichtsprojekte der letzten Projektkurse sind:

1. Phytomedizin
Der Projektkurs Pharmazie der Jahrgangsstufe 11 bearbeitet regelmäßig das Thema "Phytomedizin".

Jeder Schüler sucht sich nach seinem persönlichen Interesse eine Heilpflanze aus und recherchiert zu dieser die Unterthemen:

Habitus und Standortansprüche der Pflanze (mit Einordnung in die Pflanzenfamilie)
wichtigste Inhalts- bzw. Wirkstoffe (mit Formel und Einordnung in eine Stoffklasse)
Wirkung mit Erklärung auf stoffwechselphysiologischer, zellulärer und molekularbiologischer Ebene
Bei den Recherchen ergeben sich tolle Synergieeffekte aus der Zusammenarbeit von Chemie-LKlern mit Biologie-LKlern. Jeder bringt sein Vorwissen optimal ein und unterstützt seine Mitschüler.

Dabei entstehen tolle Präsentationen, die über die geforderten Themen hinaus noch viele historische und kulturelle Informationen zu den jeweiligen Heilpflanzen beeinhalten. Hier wird also fächerübergreifend und interdisziplinär gearbeitet.

Natürlich kommt auch die praktische Arbeit nicht zu kurz. In aufwändigen Apparaturen werden Wasserdampfdestillationen durchgeführt und dabei Nelkenöl, Pfefferminzöl und Mandarinenöl gewonnen. Es werden Salbeibonbons als Hustenmittel und Ringelblumensalbe zur Hautpflege hergestellt.

[Kls]

2. Hautcreme und sanfte Seifen

Der Pharmaziekurs der Stufe 11 beschäftigte sich im Schuljahr 2014/15 mit dem Thema Hautpflege und lernte chemische Sachverhalte unter dem Anwendungsbezug Kosmetik kennen.

Intensiv arbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler in das Thema Tenside und Emulgatoren ein. So verloren die Formeln ihre Schrecken und es wuchs das Verständnis für die Wirkungsweise kosmetischer Inhaltsstoffe. Die Ergebnisse der Recherchen wurden multimedial aufbereitet und präsentiert.

Begleitet wurde die Unterrichtsreihe von einer Werksbesichtigung bei der BASF Personal Care and Nutrition GmbH in Düsseldorf-Holthausen. Auf dem Programm standen interessante Informationen zur Chemie von Kosmetik-Artikeln, ein Besuch im Sensorik-Labor und die Arbeit im Ausbildungslabor, bei der jeder sein eigenes Shampoo herstellen konnte.

Was sind eigentlich die Inhaltsstoffe eines Haarshampoos? Mit dieser Frage begann der sehr interessante Vortrag im Konferenzraum. Wir erfuhren einiges über die Funktion von Tensiden, den Unterschied zwischen Zucker- und Sulfattensiden, Marketing-Strategien, den neuesten Trends auf dem Kosmetik-Markt (z.B. wie bekommt man das Öl in Repair-Shampoos) und die enge Verpflechtung von ökonomischen und chemietechnischen Fragestellungen.

Im Sensorik-Labor konnten wir selbst ausprobieren, welche Unterschiede in Schaumstabilität, Bläschengröße des Schaums und Cremigkeit zwischen verschiedenen Produkten besteht. Zum Abschluss konnte sich jeder noch sein individuelles Haarshampoo herstellen. Heraus kamen in Hinblick auf Farbe und Duft höchst eigenwillige Kreationen, die auch jeder Teilnehmer mit nach Hause nehmen konnte.

Wir danken Frau Gollmann für den informativen Tag.

Den krönenden Abschluss fand die Unterrichtsreihe mit einem Projekt auf dem Schulfest am 20.9.2014. Hier produzierten die Schülerinnen und Schüler selbst pflegende Handcremes mit verschiedenen Düften, die zum Kauf angeboten wurden.

Die Klasse 6d beteiligte sich aktiv an dem Projekt und brachte sich vor allem im Bereich Marketing ein. Mit großer Kreativität wurden die Etiketten für Creme- und Seifendosen entworfen und aufgeklebt sowie Werbung auf dem Fest selbst betrieben.

Die Besucher des Schulfestes konnten sich ihre eigene Handseife individuell zusammen mischen. Wir danken der Firma BASF für die großzügige Spende der Tenside und Additive und Herrn Dr. Melchior für den unermüdlichen Einsatz auf dem Schulfest.

Direkt aus dem Biologieunterricht

Geschichte der Menschwerdung
Im Schuljahr 2014/2015 führte die naturwissenschaftliche Profilklasse 6d gemeinsam mit ihrer Geschichtslehrerin Frau Lindlar und ihrer Biologielehrerin Frau Klose ein fächerübergreifendes Projekt zur Menschwerdung durch.

In Biologie wurden die Unterschiede zwischen Menschenaffen und frühen Menschenformen, die Entwicklung des aufrechten Ganges und die Kennzeichen der Hominiden erarbeitet. In Geschichte wurde die Wanderbewegungen der frühen Menschenformen und die Entwicklung menschlicher Kultur in der Altsteinzeit behandelt. Zum Abschluss des Projektes machte die Klasse einen interessanten Ausflug ins Neanderthal-Museum.

Zu jeder der frühen Menschenformen wurden Expertengruppen gebildet, die tolle Präsentationen erstellten.