Informatik am DBG



Das Fach Informatik ist auf unserer Schule sowohl im Unterricht als auch in AG’s vertreten:

  1. die informatorische Grundbildung als verpflichtende AG in den Klassen 5 und 7.
  2. Informatik im Dfferenzierungsbereich der Klassen 8 und 9.
  3. Informatik in der Sekundarstufe II
  4. Netzwerk-AG (für Schüler ab Klassen 7)


Zu 1) die informatorische Grundbildung

Im Rahmen des M&M-Unterrichts (Methoden- und Medienkompetenztraining) erwerben unsere Schülerinnen und Schüler Kompetenzen gemäß dem Medienpass NRW und erhalten am Ende der Stufe 7 auch ein entsprechendes Zertifikat. 

Medienkompetenztraining in Stufe 5 und 7

Kompetenzerwartungen am Ende der Stufe 7

I. Bedienen und Anwenden

Schülerinnen und Schüler kennen und nutzen Standardfunktionen digitaler Medien.

Konkret:

  • beschreiben technische Grundlagen des Internets (z. B. URL, IP-Adresse, Provider, Server).
  • wenden Standardfunktionen eines Betriebssystems an (z. B. Menü, Symbolleisten, Dateiverwaltung).
  • wenden Standardfunktionen von Textverarbeitungsprogrammen (Writer von Libre Office) an, z.B. Zeichen- und Absatzformatierung, Einfügen von Grafiken, Tabellenfunktion, Verwendung von Tabulatoren)
  • wenden Standardfunktionen von Präsentationsprogrammen (Impress von Libre Office)an, z.B. Bilder und Texte einfügen, Animationen, Folienübergänge, Arbeit mit Masterfolien.
  • wenden Standardfunktionen von Bildbearbeitungsprogrammen (GIMP oder
    Paint net) an.
  • wenden Standardfunktionen von Tabellenkalkulationsprogrammen (Calc von Libre Office) an.

II. Informieren und Recherchieren
Schülerinnen und Schüler recherchieren zielgerichtet und bewerten Informationen.

Konkret:


  • Verwenden geeignete und kindgerechte Suchmaschinen
  • recherchieren zielgerichtet in Lexika, Suchmaschinen und Bibliotheken
  • vergleichen und bewerten Informationsquellen, erkennen unterschiedliche Sichtweisen bei der Darstellung eines Sachverhalts.
  • Sind vertraut mit Quellenangaben von Texten und Bildern
  • Kennen Grundregeln des Urheberrechts


III. Produzieren und Präsentieren
Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam Medienprodukte und präsentieren sie vor Mitschülerinnen und Mitschülern.

Konkret:

  • Unterstützen Vorträge und Referate durch geeignete Visualisierungen (Plakat, Bildschirmpräsentation)
  • Kennen die Wirkung unterschiedlicher Gestaltungselemente (z.B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafiken) und setzen sie sachgerecht ein.
  • Präsentieren ihre Ergebnisse zielgruppenorientiert und achten auf Körpersprache und Stimme.
  • Geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldung zu Präsentationen.
  • Erstellen ein eigenes Medienprodukt, z.B. in Form eines Blogs

IV. Kommunizieren und Kooperieren
Schülerinnen und Schüler kommunizieren verantwortungsbewusst, sicher und eigenständig und nutzen digitale Medien zur Zusammenarbeit.

Konkret:

  • nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform Lo-net) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten.
  • Kennen verschiedene Kommunikationsformen (E-Mail, Chat, WhatsApp, Soziale Netzwerke, Blogs, Foren) und beschreiben Vor- und Nachteile
  • gehen verantwortungsbewusst mit Meinungsäußerungen und privaten Daten im Netz um (Datenschutz und Persönlichkeitsrechte).
  • beschreiben Verhaltensmuster und Folgen von Cybermobbing, kennen Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten.

V. Sich selber Schützen, Analysieren und Reflektieren
Schülerinnen und Schüler beschreiben und hinterfragen Funktionen, Wirkung und Bedeutung von Medienangeboten.

Konkret:

  • verwenden kindgerechte Regeln zur Erstellung sicherer Passwörter
  • kennen Gefahren durch Computerviren und können sich davor schützen
  • beschreiben und diskutieren den Stellenwert von Medien als Statussymbolen und hinterfragen die Bedeutung für Gruppenzugehörigkeit

[Klose]

Zu 2) Differenzierungsbereich

Der Informatikunterricht liefert im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 8 und 9 einen wichtigen Beitrag zur informationstechnischen Grundbildung der Schüler.

Am Anfang erlernen die Schüler den Umgang mit dem Computer und mit Programmen:

Es erfolgt eine kurze Einführung in das Schulnetzwerk und in den Windows-Explorer.

Es gibt eine Einführung in die Funktionsweise eines Computers:

Es wird untersucht wie Programme funktionieren und wie eigene Programme erstellt werden. Dazu wird anfangs mit einfachen Modellen gearbeitet und später mit der Programmiersprache Python.

Ein weiterer Punkt ist die Bedeutung der Stellenwertsysteme und der Logik für den Aufbau von Computern, Prozessoren und Arbeitsspeicher. Es werden hier logische Geräte und Schaltungen mit dem Programm Logisim konstruiert und getestet.

Der Schwerpunkt der Arbeit im Kurs Informatik liegt in dem Erlernen von Strategien zur Bewältigung von komplexen Problemen:
In der Benutzerumgebung „Kara” werden die gängigen Kontrollstrukturen kennen gelernt.
Einfache und komplexe Datenstrukturen werden passend zum Problem eingeführt.

Das Zergliedern eines Problems in Teilprobleme wird geübt.

zu 3) Informatik in der Sekundarstufe II

Der Informatikunterricht in der Oberstufe ist ausgerichtet an dem Kernlehrplan des Landes NRW und den Vorgaben für das zentrale Abitur.

Wichtige Punkte sind: das Erlernen der Programmiersprache Java, Modellierung von Problemen und Abläufen mithilfe von objektorientierten Methoden, Algorithmen, Datenstrukturen, Kryptographie, Client-Server-Systeme, Grammatiken und Automaten.

zu 4) Arbeitsgemeinschaften im Fach Informatik

Netzwerk-AG
In dieser AG werden verschiedene Arbeiten durchgeführt. Ziel der AG ist es, dass das Schulnetz reibungslos funktioniert. Darüber hinaus wird das Netz weiter ausgebaut.

Beispiele für das Arbeiten am Schulnetz:

  • Funktionsstörungen in der Hardware beheben
  • neue Hardware in das Computernetz integrieren
  • Accounts für Schüler und Lehrer anlegen und löschen
  • Datensicherung anlegen
  • neue Software in das Computernetz integrieren
  • Images erzeugen und benutzen
  • Funktionsstörungen bei der Zusammenarbeit von Server und Clienten beheben
  • Anbindung von verschiedenen Fachräumen an das Schulnetz


Direkt aus dem M&M-Unterricht
Unser Team
Schulinterne Lehrpläne
Kriterien der Leistungsbewertung
Wettbewerbe

Direkt aus dem M&M-Unterricht

Im Schuljahr 2018/19 fand ein Forschercamp IT zum Programmieren mit Scratch statt. 

In einem fächerübergreifenden Projekt erstellt die Klasse 7d im Schuljahr 2015/16 einen eigenen Schülerblog, in dem die Arbeit in einer naturwissenschaftlichen Profilklasse dargestellt wird.

Hereinschauen lohnt sich!

Unser Team

Zur Fachgruppe Informatik gehören: 

  • Herr Brand (Fachvorsitz)
  • Herr Büyük

Schulinterne Lehrpläne

Klassen 5 und 7: 

siehe auch: Kompetenzerwartungen im M&M-Unterricht

Klassen 8 und 9:

Klassen 10 bis 12:

Leistungsbewertung

Leistungsbewertung für das Fach Informatik  

Wettbewerbe Informatik

Unsere Schule nimmt regelmäßig teil am 

Biber-Wettbewerb

Das DBG macht regelmäßig mit beim Biber-Wettbewerb.

In jedem Schuljahr nehmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule an diesem bundesweiten Informatikwettbewerb teil. Im Team oder als Einzelstarter galt es möglichst viele der kniffligen Aufgaben zu lösen.

Preisträger aus dem Schuljahr 2019/20

Wir gratulieren zum 1. Platz!

  • Frederik Becker (5d)
  • Tabea Kraft + Marla Schwarz (6d)
  • Tom Maune + Lutz Fischer (6d)
  • Jil Mäurer + Katharina Röglin (6d)
  • Niklas Biermann + Julius Hader (8d)
  • Maximilian Gebert + Marcel Leclaire (8d)
  • Jacob Mildenberger + Jasper Schwarz (8d)
  • Robin Wagner + Moritz Bittner (8d)

Einen zweiten Platz haben erreicht:

  • Alida Kerker (5b)
  • Jennifer Adrian + Johanna Ebstein (6a)
  • Jonathan Jünke + Joachim Klocke (6d)
  • Daniel Geißler (7c)
  • Joel Hardenbicker + Nicolas Bette-Lopez (7d)
  • Frederike Kayser + Catrin Draga (8d)
  • Laura Franke + Lea Wester (8d)
  • Magnus Bauer + Alwin Schüssler (9d)
  • Lea Blumenkranz (9c)

Preisträger aus dem Schuljahr 2018/19

Zu einem ersten Platz gratulieren wir

  • Orlando Anibarro (6d)
  • Levin Brune + Jermie Zalfen (6d)
  • Jorma Meinhardt (6c)
  • Elija Niclauß + Vincent Koroll (6d)
  • Kim Wilke + Helin Yegin (6c)
  • Maximilian Gebert + Marcel Leclaire (7d)
  • Mia Musnadi + Bella Meier (8d)
  • Alwin Schüßler + Magnus Baur (8d)
  • Anastasia Antoniadi + Berit Odenthal (9d)

Über einen zweiten Platz können sich freuen:

  • Laura Charlotte Ertel (6c)
  • Lukas Balzer + Marlene Minwegen (8d)
  • Michelle Blumenthal + Raya Förster (7d)
  • Laura Francke + Lea Wester (7d)
  • Maximilian Kläs (7a)
  • Pascal Leclaire + Berdan Tuncer (8d)
  • Jasper Schwarz + Jacob Mildenberger (7d)
  • Leonore Siekmann + Fiona von Borstel (8c)
  • Lotta Stephan + Maja Reinecke (8c)
  • Robin Wagner + Colin Türk (7d)
  • Kei Wong + Lea Blumenkranz (8c)
  • Tobias Plum + Lukas vom Dorp (EF)
  • Robin Junghans + Max Musnadi (Q2)
  • André Weßeling + Natalie Hoffmann (Q2)

Preisträger aus dem Schuljahr 2017/18

1. Platz im Team

  • Michelle Blumenthal / Raya Förster (6d), Marcel Leclaire / Maximinilian Gebert (6d), Ben Taudien / Jendrik Holle (7d), Berit Odenthal / Anastasia Antoniadi (8d), Annika Vierus / Meike Lena (8d), Lisa Francke / Isabelle Kaufmann (9d), Pia Holz / Elisa Herrmann (9d),

2. Platz im Team

  • Frida Jende / Emelie Lenhartz (5d), Niklas Biermann / Julius Hader (6d), Philipp Klei / Patrick Braun (7b), Maja Reinecke / Lotta Stephan (7c) Ari Haxhijaj / Ali Hasan (8d), Tom Ole / Elia Canario (8d)

2. Platz als Einzelstarter

  •  Rachel Lövenich (6c), Kiska Meier (6c), Gloria Kammerer (8d), Alexander Vierus (8d)

Preisträger aus dem Schuljahr 2016/17

1. Platz als Einzelstarter

  • Niklas Biermann (5d), Moritz Bittner (5d) , Maximilian Gebert (5d), Robin Wagner (5d), Tobit Nolden (7c)

1. Platz im Team

  • Mariel Magill/Jessica Platte (6a), Leo Kottmann/Levin Backes (8d)

2. Platz als Einzelstarter

  •  Catrin Draga (5d), Raya Förster (5d) , Laura Francke (5d), Marcel Leclaire (5d), Sören Ommer (5d), Annalena Stefer (5d), Colin Türk (5d), Katrin Feldmann (9a)

2. Platz im Team

  • Alexandra Gärtner/Anne Heider (6a), Sima Suso/Lennart Stachelscheid (6a), Lucilli Annibarro/Carolina Bertarelli (6d), Lukas Balzer/Julius Kickuth (6d), Malin Haubrich/Hannah Schiffer (8a), Dominik Burrow/Ole Dörpinghaus (8d), Lisa Francke/Thea Griesen (8d), Elisa Herrmann/Pia Holz (8d), Kay Kayser/Florian Draga (8d), Jeraline Melchior/Pia Magnus (8d), Maja Müller/Isabelle Kaufmann (8d), Sven Platzeck/Christoph Köpke (8d)

Preisträger aus dem Schuljahr 2015/16

Als Einzelstarter erhielt Lena Pierich (6b) und Nicolas Lang (8c) den ersten Preis. Im Team erreichten diese höchste Auszeichnung Maja Reineke - Lotta Stephan (5c), Maximilian Bützler - Raphael Olchowy (8d), Cem Ozan Cihan - Nikita Kostylev (8d), Eva Duft - Catalina Vay (8d), Tobias Thelen - Jasper Gerten (8d) und Alexander Molitor - Johanna Theißen (8b)
In der Sekundarstufe sind die zweiten Preisträger Paul Höller und das Team Jonas Löffelsend - Moritz Wehlitz hervorzuheben.

Preisträger aus dem Schuljahr 2014/15
1. Platz

  • Lisa Francke und Thea Griesen aus der 6d


Über 2. Plätze können sich freuen

  • Alexander Moiitor und Johanna Theißen aus der 7b
  • Nikita Kostylev und Tobias Thelen aus der 7d
  • Johannes Lenzen und Leon Olbrück aus der 9d
  • Paul Decker, Tim Kösler, Mason Hönicke und Daniel Nikolayev aus der Stufe 10.

MINT-Summercamp des zdi-Netzwerks Rhein-Berg

Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium ist Mitglied im MINT-Netzwerk des rheinisch-bergischen Kreises.

Regelmäßig nehmen unsere Schüler am MINT-Summercamp des zdi-Netzwerkes teil.

Schüler, die

  • immer schon mal wissen wollten, wie man eine App programmiert
  • Spaß an intellektuellen Herausforderungen und am kreativen Tüfteln mit Gleichgesinnten haben
  • ihre Programmierkenntnisse gerne erweitern möchten


sollten sich für dieses Summercamp bewerben.

Das nächste MINT-Summercamp findet vom 17. - 21. Juli 2017 statt. Nähere Informationen gibt es hier.

Im Jahr 2016 haben Johannes Lenzen und Alexander Schulz am Summercamp teilgenommen und den Wettbewerb gewonnen! Herzlichen Glückwunsch!