Allgemeine Vorstellung des Faches Politik/Wirtschaft/SoWi
Das Fach Wirtschaft-Politik (Sekundarstufe 1) bzw. Sozialwissenschaften (Sekundarstufe 2) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich fundiert mit den aktuellen Fragen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. Dieses Unterrichtsfach setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen: Politologie (Politikwissenschaften), Ökonomie (Wirtschaftswissenschaften) und Soziologie (Lehre von der Gesellschaft). Dabei verfolgen wir als Fachschaft ein zentrales Ziel: die Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler zu kritischen, mündigen Bürgerinnen und Bürgern. Wir legen größten Wert darauf, junge Menschen zu befähigen, aktiv und reflektiert am demokratischen Prozess teilzunehmen.
Unterrichtsziele
Unser Unterricht ist darauf ausgerichtet, dass Schülerinnen und Schüler:
- Informationen hinterfragen und kritisch analysieren
- Eigenständige, fundierte Meinungen entwickeln
- Manipulationsversuche in Medien und Politik erkennen
- Gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse kritisch reflektieren
- komplexe Zusammenhänge verstehen und analysieren
- verschiedene Perspektiven einnehmen und reflektieren
- verantwortungsbewusst an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitwirken
Kompetenzvermittlung
Im Unterricht stehen vier zentrale Kompetenzen im Vordergrund:
1. Sachkompetenz: Erwerb grundlegender Kenntnisse über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen und Prozesse.
2. Methodenkompetenz: Fähigkeit zur selbstständigen Recherche und Analyse aktueller Themen.
3. Urteilskompetenz: Entwicklung der Fähigkeit, komplexe politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme differenziert zu beurteilen.
4. Handlungskompetenz: Befähigung zur aktiven Teilhabe am politischen und gesellschaftlichen Leben.
Inhalte und Themen
Die behandelten Themen umfassen folgende Schwerpunkte, die stets anhand aktueller Problemstellungen behandelt werden:
- Analyse politischer Systeme und ihrer Auswirkungen auf den Einzelnen
- Kritische Betrachtung wirtschaftlicher Strukturen und ihrer gesellschaftlichen Folgen
- Hinterfragung gesellschaftlicher Normen und Werte
- Untersuchung von Machtstrukturen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Der Unterricht ist praxisorientiert gestaltet und beinhaltet häufig Kooperationen mit externen Institutionen, Planspiele sowie projektorientiertes Arbeiten. Zudem legen wir viel Wert auf außerschulisches Lernen und organisieren regelmäßig Exkursionen, beispielsweise ins Bergisch Gladbacher Rathaus, in den nordrhein-westfälischen Landtag oder den Bundestag. Mehr Informationen dazu finden Sie unter 'Besondere Unterrichtsveranstaltungen'.
[Inga Knust]
Direkt aus dem Sowi-Unterricht
Unser Team
Eingeführte Lehrwerke
Schulinterne Lehrpläne
Kriterien der Leistungsbewertung
Besonderes
Direkt aus dem SoWi-Unterricht
Manipulation durch Social Media im Wahlkampf
Am 19.09.2017 fand für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 (EF) eine Informationsveranstaltung zum Thema „Manipulation durch soziale Medien im Wahlkampf“ statt. Als Experten konnte Fr. Oberdörster Herrn Andreas Stolze, Einkaufsleiter eines internationalen Chemiekonzerns und langjähriger Parteipolitiker im Rhein-Sieg-Kreis, gewinnen. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Wahlkampfleiter (2 Kommunalwahlen, 3 Landtagswahlen, 2 Bundestagswahlen) sammelte er bereits viele Erfahrungen, wie soziale Medien zu Werbezwecken im Wahlkampf eingesetzt werden können.
Um insbesondere einer parteipolitischen Beeinflussung unmittelbar vor der bevorstehenden Bundestagswahl (24.09.2017) entgegenzuwirken, wurden die Schwerpunkte Fake News, (Gründe für) Politikverdrossenheit, Mitgliederentwicklung der Parteien und ein Vergleich zwischen klassischem und modernem Wahlkampf an den Beispielen eines Kommunalwahlkampfes und der vergangenen US Präsidentenwahl verdeutlicht.
Besonders der Einsatz des Seitenmanagers von Facebook als einfach bedienbares Instrument zur Platzierung gezielter Werbung für einen geringen finanziellen Aufwand hinterließ nicht nur bei den SchülerInnen einen schockierenden Eindruck, wie leicht Wähler mit auf sie persönlich zugeschnittener Werbung manipuliert werden. Die hierzu von Facebook verwendeten Daten werden von uns selbst freiwillig auf den Facebook-Profilen zur Verfügung gestellt. So merkte Stolze kritisch an: „Wer das meiste Geld in Online Kampagnen investiert, gewinnt die Wahl. Das ist nicht mehr demokratisch.“
So werden nicht nur der zunehmende Hass in der Bevölkerung gegen verschiedene Gruppierungen, der sich über soziale Medien schneller verbreitet als früher, sondern auch der Wahlkampf mithilfe von Social Media zu einer Gefahr für die Demokratie und unterstreichen die Bedeutung der Forderungen nach Regulierung dieser Instrumente.
(Silke Laudenberg &) Carina Oberdörster
Unser Team
Zur Fachschaft Politik / Wirtschaft / Sozialwissenschaften gehören:
- Frau Grimm
- Frau Heinz (Referendarin)
- Frau Knust (Fachvorsitzende)
- Herr Krebs
- Frau Laudenberg
- Frau Lindlar
- Herr Odinius
- Frau Schmitz
- Frau Witzleben
Eingeführte Lehrwerke
Sekundarstufe I:
- Politik & Co 5/6. NRW G9. CC Buchner Verlag. ISBN: 978-3-661-71075-4
- Politik & Co 7/8. NRW G9. CC Buchner Verlag. ISBN: 978-3-661-71077-8
- Politik & Co 9/10. NRW G9. CC Buchner Verlag. ISBN: 978-3-661-71079-2
Sekundarstufe II:
- Sowi NRW. Einführungsphase. CC Buchner Verlag. ISBN: 978-3-661-72043-2
- Sowi NRW. Qualifikationsphase. CC Buchner Verlag. ISBN: 978-3-661-72061-6
Schulinterner Lehrplan
Download des Lehrplans Politik Sekundarstufe I
Der Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II orientiert sich an den inhaltlichen Vorgaben für die Abiturprüfung.
Download des Lehrplans Sozialwissenschaften Sekundarstufe II
Leistungsbewertung
Leistungsbewertung in den Fächern Sozialwissenschaften und Politik/Wirtschaft
Besondere Unterrichtsveranstaltungen
Zum Unterricht der Fächer Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften gehört ein vielfältiges Exkursionsprogramm.
In der Jahrgangsstufe 7 oder 8 wird der nordrhein-westfälische Landtag in Düsseldorf besucht. Dort simulieren die SchülerInnen eine Plenarsitzung und tauchen in die Arbeit der Abgeordneten ein. Im Anschluss findet ein Gespräch mit einem/einer Abgeordneten aus dem Wahlkreis statt.
Die Abschlussfahrt der Jahrgangsstufe 10 nach Berlin hat ein ausgeprägtes politisches Begleitprogramm, wozu vor allem der Besuch des Bundestages und ein Gespräch mit einem Abgeordneten gehört.
In der Jahrgangsstufe Q1 können die SchülerInnen, die Sozialwissenschaften als Grund- oder Leistungskurs gewählt haben, an einem dreitägigen politischen Seminar in Brüssel teilnehmen. Passend zur thematischen Ausrichtung des ersten Halbjahres hat die Veranstaltung einen starken europapolitischen Schwerpunkt. So beschäftigen sich die SchülerInnen beispielsweise mit dem Umgang der EU mit KI oder Migration. Zusätzlich erfolgt ein auf den politischen Diskurs ausgerichtetes Rhetoriktraining, in dem die SchülerInnen verstärkt üben können, ihre eigene Meinung überzeugend zu vertreten, andere Positionen zu entkräften und ihnen trotzdem wertschätzend zu begegnen.
[Inga Knust]