Mathematik am DBG


Alle Pädagogen sind sich darin einig: man muss vor allem tüchtig Mathematik treiben, weil ihre Kenntnis fürs Leben größten direkten Nutzen gewährt.
Felix KLEIN (1849 – 1929), deutscher Mathematiker

An dieser Kenntnis soll es keinem unserer Schülerinnen und Schüler mangeln. Neben dem Fachunterricht tragen Angebote wie das Programm „Lernen des Lernens“, gezielter Förderunterricht in der Klasse 5, Angleichungs- und Vertiefungskurse in der Stufe 10 und die Teilnahme an Mathematik-Wettbewerben dazu bei. Nicht, dass jemand am Ende seiner Schullaufbahn feststellen muss:

Das Einmaleins ist mir bis auf diese Stunde nicht geläufig.
Franz GRILLPARZER (1791 - 1872), österreichischer Schriftsteller

[Tobias Kleiner]


Unser Team
Eingeführte Lehrwerke
Lehrpläne
Leistungskonzept
Wettbewerbe
Besonderes

Unser Team

  • Herr Bäcker (BÄK) 
  • Herr Baumhekel (BAU)
  • Herr Büyük (BÜY)
  • Frau Busch (C.BU)
  • Frau Fischer (FI)
  • Frau Hardkop (HAR)
  • Frau Heinz (HNZ)
  • Frau Hungenberg (HUNG)
  • Frau Jaeger (JAE)
  • Herr Kleiner (T.KL)
  • Frau Dr. Lück (LÜC) (FaKo-Vorsitzende)
  • Frau Rademacher (RAD) (stellv. FaKo-Vorsitzende)
  • Frau Rehwald (REH)
  • Herr Seidler (SEI)
  • Herr Struk (STK) (Referendar)
  • Frau Volland (VOL)
  • Frau Wichmann (WICH)

Eingeführte Lehrwerke

Wir nutzen in der Sekundarstufe I die Reihe "Lambacher Schweizer Mathematik G9" aus dem Klett-Verlag für die aktuelle G9-Laufbahn.

In der Oberstufe wird auch mit den Werken des Klett-Verlages gearbeitet. 

Lehrplan Mathematik

In der Schule ist es die Aufgabe der Mathematik-Lehrerinnen und –Lehrer, dafür zu sorgen, dass sich ihre Schülerinnen und Schülern eine mathematische Grundbildung aneignen. Darunter versteht man „die Fähigkeit, die Rolle zu erkennen, die die Mathematik in der Welt spielt, mathematisches Wissen funktional, flexibel und mit Einsicht zur vielfältiger kontextbezogener Probleme einzusetzen und begründete mathematische Urteile anzugeben. Sie beinhaltet insbesondere die Kompetenz des problemlösenden Arbeitens in inner- und außermathematischen Kontexten.“ 1 
Dieser Erwerb einer mathematischen Grundbildung orientiert sich am Erwerb von Kompetenzen. Dabei unterscheidet man inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen, welche am Ende der Stufen 6, 8 und 9 erworben sein müssen.
Der Erwerb von Kompetenzen stellt sicher, dass die drei Ziele von Mathematik-Unterricht 

  • Erscheinungen aus Natur, Gesellschaft und Kultur mithilfe der Mathematik wahrnehmen (Mathematik als Anwendung)
  • Mathematische Gegenstände und Sachverhalte, repräsentiert in Sprache, Symbolen und Bildern, als geistige Schöpfungen verstehen und weiterentwickeln (Mathematik als Struktur) sowie
  • In der Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen auch überfachliche Kompetenzen erwerben und einsetzen (Mathematik als kreatives und intellektuelles Handlungsfeld)2

erreicht werden. 

1 Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in NRW, Mathematik, S.11
2 Ebd.

Welche Kompetenzen sich Schülerinnen und Schüler nun wann im Schuljahr mit Hilfe welcher Kapitel des Lehrwerks in welchem Umfang aneignen, kann man den folgenden Kurzübersichten entnehmen.


Sekundarstufe I

Lehrpläne für G9-Laufbahn

Stufe 5

Stufe 6

Stufe 7

Stufe 8

Lehrpläne für die auslaufende G8-Laufbahn

Stufe 8

Stufe 9

Sekundarstufe II (Oberstufe)

[zuletzt aktualisiert am 3.8.2023]

Leistungskonzept

Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von den Schülerinnen und Schülern im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ und im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ erbrachten Leistungen durch die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. 

Das detaillierte Leistungskonzept können Sie herunterladen.

[zuletzt aktualisiert am 3.8.2023]

Wettbewerbe

Für die besonders talentierten bzw. an Mathematik interessierten Schülerinnen und Schülern bieten wir die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben an. Ziel ist die Förderung mathematischer Begabungen. Alle Schülerinnen und Schüler die Spaß am Rechnen bzw. am Lösen kniffliger Aufgaben haben, sind herzlich eingeladen an folgenden Wettbewerben anzutreten: 

Känguru-Wettbewerb

Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Multiple-Choice-Wettbewerb, der immer am dritten Donnerstag im März gleichzeitig in allen Teilnehmerländern stattfindet. Bei uns haben im letzten Jahr über 300 Schülerinnen und Schüler gegen einen Betrag von 2€ daran teilgenommen und eine Menge Preise erhalten. Jeder Teilnehmer erhält ein kleines Spiel und eine Urkunde mit seiner Punktezahl.

Preisträger des Känguru-Wettbewerbs 2012

Preisträger des Känguru-Wettbewerbs 2013

Preisträger des Känguru-Wettbewerbs 2014

Preisträger des Känguru-Wettbewerbs 2015

Preisträger des Känguru-Wettbewerbs 2016

Preisträger des Känguru-Wettbewerbs 2017

Preisträger des Känguru-Wettbewerbs 2018

Preisträger des Känguru-Wettbewerbs 2019

Internationaler Teamwettbewerb Mathematik Bolyai

"Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist ein ganz zentraler Wert unseres Lebens"

Ziel dieses internationalen Wettbewerbs ist es, dass Schülerinnen und Schüler lernen, Denkaufgaben gemeinsam in konstruktiver Zusammenarbeit zu lösen.

In der 1. Runde müssen 13 Multiple-Choice-Aufgaben und eine freie Aufgabe gelöst werden. Die Finalisten erhalten eine Einladung zur 2. Runde in Budapest.
Bolyai-Tag ist immer im Januar eines Jahres!

Das DBG nimmt seit 2017 an diesem Wettbewerb teil! Kommentar einer Fünfklässlerin: "Ich glaube, ich habe noch nie so lange am Stück so intensiv nachgedacht!"

Ergebnisse der letzten Jahre

Bolyai 2020:

Mittlerweile hat sich die Teilnahme am Bolyai-Wettbewerb zu einer Tradition entwickelt. Der Wettbewerb wird - vor allem in den NW-Klassen - immer beliebter.

Wir sind stolz auf die große Teilnehmerzahl am Bolyai-Wettbewerb. 117 Schülerinnen und Schüler in 17 Teams haben am 14. Januar 2020 teilgenommen:

  • 5d: 6 Teams
  • 6d: 6 Teams
  • 7d: 2 Teams
  • 8a: 4 Teams
  • 8c: 2 Teams
  • 8d: 5 Teams
  • 9d: 3 Teams
  • Q2: 4 Teams

Ergebnisse 2020

Ergebnisse 2019

Ergebnisse 2018:

Am 16. Januar 2018 nahmen 5 Teams aus der Klasse 6d und 2 Teams aus der Stufe 10 am Bolyai-Mathematik-Wettbewerbteil.
Wir gratulieren ganz besonders dem Team Crazy Bananas mit Jacob Mildenberger, Jasper Schwarz, Colin Türk und Robin Wagner aus der 6d zum 2. Platz (von 280 Teilnehmern der Stufe 6 in der Region Hessen/Nordrhein-Westfalen). Mit 163 Punkten von 206 möglichen Punkten liegt das Team nur 22 Punkte hinter dem Finalisten aus Glückstadt und hat damit die Einladung nach Budapest nur knapp verpasst.

Die weiteren Ergebnisse sind:

  • Stufe 6 (bei 280 teilnehmenden Teams aus NRW und Hessen)
  • Holz-Gang: Platz 32
  • Die Potatoes: Platz 50
  • Einhornmathematiker: Platz 112
  • Törtchengang: Platz 152
  • Stufe 10 (bei 71 teilnehmenden Teams aus NRW und Hessen)
  • Rechenmonkeys: Platz 29
  • Elimination: Platz 35
  • Herzlichen Glückwunsch!

Ergebnisse 2017:

Erstmals im Januar 2017 machten 20 Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 5d und 12 Schülerinnen und Schüler aus den beiden Mathematik-Leistungskursen der Q2 beim Bolyai-Wettbewerb mit. Auch wenn es in diesem Jahr noch nicht für einen Platz auf dem Treppchen reichte, so waren sich doch alle Teilnehmer darüber einig, dass dieser Wettbewerb besonderen Spaß macht, weil man im Team arbeiten darf.

Kommentar einer Fünfklässlerin: "Ich glaube, ich habe noch nie so lange am Stück so intensiv nachgedacht!"

Und so sahen die Ergebnisse aus:

  • Klasse 5 (bei 147 teilnehmenden Teams aus NRW und Hessen)
  • 5d Team 2: Platz 14
  • 5d Team 3: Platz 56
  • 5d Team 1: Platz 84
  • 5d Team 5: Platz 89
  • 5d Team 4: Platz 101
  • Stufe 12 (bei 38 teilnehmenden Teams aus NRW und Hessen)
  • Buschvolk: Platz 22
  • Hardworkers: Platz 35
  • Buscharbeiter: Platz 36

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!

Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein mehrstufiger Wettbewerb, an dem Schüler aller Jahrgangstufen über das Schuljahr teilnehmen können. In der ersten Runde (Schulrunde) werden die Aufgaben zu Hause bearbeitet. Mit einer guten Leistung qualifiziert man sich für die 2. Runde, die Regionalrunde, welche in Form einer Arbeit/Klausur stattfindet. Nur wenige werden in die Labdesrunde, die dritte Runde geschickt. Eine Bundesrunde gibt es nur für die älteren Schüler.

Jacob Mildenberger erreichte 2017 und 2018 Platz 3 in der Landesrunde.

Feierliche Siegerehrung bei der Kreisrunde der Mathematik.-Olympiade 2018/19

Nachdem die Kreisrunde der Mathematikolympiade mit 80 Teilnehmern aus Bergisch Gladbacher und Rösrather Gymnasien in diesem Jahr erstmals zentral im Albertus-Magnus-Gymnasium durchgeführt wurde, luden nun die beiden Koordinatorinnen Dr. Eva Lück und Tanja Witteck zu einer feierlichen Preisverleihung ein. Umrahmt von Musikbeiträgen und einem Festvortrag zum Thema "Mathemaik ist schön" von Heinz Klaus Strick wurden alle 80 Teilnehmer auf der Bühne geehrt und konnten dank der Sponsorentätigkeit der Sparkasse BGL und Bensberg mit einem kleinen Geschenk für ihre Wettbewerbsteilnahme belohnt werden.

5 der 80 Teilnehmer haben einen 1. Platz erreicht und dürfen an der Landesrunde in Düsseldorf teilnehmen, darunter sind 2 DBG-Schüler (Jacob Mildenberger und Niklas Biermann aus der 7d).

Am 23.2.2019 fand in Düsseldorf in der Heinrich-Heine-Universität die Landesrunde NRW der Mathematikolympiade statt. Mit dabei waren Niklas Biermann und Jacob Mildenberger aus der 7d, die sich im Regionalwettbewerb erfolgreich qualifiziert hatten. Beide haben auch in der Landesrunde ihr Können unter Beweis stellen können. Niklas hat einen 3. Platz erreicht und Jacob eine Anerkennung für überdurchschnittliche Leistungen erhalten. Jacob wurde außerdem für das Förderprogramm "Jugend trainiert Mathematik" nominiert. Herzlichen Glückwunsch!

Kölner Mathematikturnier

Beim Kölner Mathematikturnier messen sich Schülergruppen aus der Oberstufe aus Köln und Umgebung. In Teams treten sie gegeneinander an, um in fairem Wettstreit die Besten unter ihnen zu ermitteln. Das Turnier erfordert neben mathematischem Können unbedingt auch Teamgeist, denn Einzelkämpfer bleiben bei diesem Turnier chancenlos.

Bundeswettbewerb Mathematik

Der Bundeswettbewerb Mathematik besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einer abschließenden dritten Runde, die aus einem mathematischen Fachgespräch besteht. Mit interessanten und anspruchsvollen Aufgaben sollen Gymnasiasten angeregt werden, sich eine Zeit lang intensiv mit Mathematik zu beschäftigen. Neben dem mathematischen Schulwissen muss man zur Teilnahme vor allem auch etwas Ausdauer mitbringen.

Besonderes

Mathematik-Software-Tipps: 
z.B. GeoGebra, Vektoris3D, DreiD-Geo